Lesenswertes

Wie hebeln Gerichte den Schutz von Frauen und Kindern vor Gewalt aus?
Christina Mundos` Gastbeitrag aus dem Mannheimer Morgen Viele Mütter, die im Familiengericht auf Hilfe für sich und ihre Kinder hoffen, erleben genau das Gegenteil: Statt Rettung erfahren sie Demütigung. Oft wird die...
input for the sr VAGM’s report on violence against women and children in custody cases
Read the article online >> Submitted, on 15 December 2022, by Verein Feministische Alleinerzieherinnen – FEM.A (The Feminist Single Mothers Association); Klaudia Frieben, Chair, Österreichischer Frauenring...
Offener Brief „Gewaltschutz im Familienrecht“
Liebe Justizministerin, liebe Frauenministerin, liebes Bundesministerium für Familie und Jugend, liebe Politiker und Juristen! Wir sind betroffene Mütter in hochstrittigen Familienrechtsverfahren und möchten Ihnen...
Ein neues Kindschaftsrecht – eine bessere Zukunft für Kinder nach erlebter häuslicher Gewalt?
Aus der Erfahrung mit immer mehr langjährigen und kostenintensiven Obsorgeverfahren vor den Familiengerichten bei nicht einvernehmlichen Trennungen der Kindeseltern, in immer mehr Fällen nach häuslicher Gewalt (in...
Stellungnahme des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie gegen gemeinsame Obsorge gegen den Willen eines Elternteils und Einführung der Phase der vorläufigen elterlichen Verantwortung in strittigen Fällen
Stellungnahme des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie zum Bundesgesetz, mit dem das Kindschafts- und Namensrecht im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch, das Außerstreitgesetz, das Ehegesetz, das...
Stellungnahme zum Entwurf des Kindschafts- und NamensrechtsÄnderungsgesetz 2012 (KindNamRÄG 2012),
Rechtspsychologie im Berufsverband Österreichischer PsychologInnen der Fachsektion Stellungnahme als PDF >> BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Museumstraße 7 1070 Wien Wien, 5.11.2012 Betrifft: Stellungnahme zum...
„Ein solches Konfliktniveau ist mir neu“
Interview in der Furche mit Mag.a Konstanze Thau, Richterin und Mediatorin am Landesgericht für Zivilrechtssachen in Wien. Das Gespräch führte Dagmar Weidinger. Es ist der Blick auf das eigene Kind, der in hoch...
Psychologin zu neuer Kindschaftsrechtsnovelle: „Kinder leben im ständigen Hin und Her“
Die Justiz will Kinderrechte stärken – und nach Trennung das Modell der Doppelresidenz forcieren. Doch es fehlt ein umfassender Blick auf das Kindeswohl, kritisiert Psychologin Gertrude Bogyi. Seit über 40 Jahren...
Macht vs. Kindeswohl
Von Matthias Meisner Zuweilen ist es ein erbitterter Kampf. Wie die Kinder erziehen nach Trennungen? Auf der einen Seite erfreut sich das paritätische Wechselmodell, auch Doppelresidenzmodell genannt, wachsender...
Neues Kindschaftsrecht: Um das Wohl der Kinder geht es hier nicht
Im türkis-grünen Regierungsprogramm steht eine Novelle für das Kindschaftsrecht. Eigentlich sollte das Konzept dafür längst in Begutachtung gehen, doch die kritischen Stimmen werden immer lauter. Frauenvereine,...
Warum bei der Reform des Kindschaftsrechts einige Alarmglocken läuten
Wenn Eltern sich trennen oder scheiden lassen, haben die Kinder genug zu verarbeiten. Im Scheidungsverfahren sollte das Wohl von betroffenen Kindern deshalb für alle besonders wichtig sein. Die Wahrheit sieht oft...
Arbeiten in der Familiengerichtshilfe: “Wir sind total überlastet.”
In den vergangenen Wochen haben wir auf MOMENT.at ein Dossier (Teil 1, Teil 2) über das Kindschaftsrecht veröffentlicht. Darin wurde auch viel Kritik an der Familiengerichtshilfe geübt,...
Eltern stritten über Covid-Impfung: Obsorge bleibt bei Mutter
Artikel erschienen im Standard Die Alleinerzieherin wollte für ihren Achtjährigen auf den Totimpfstoff warten. Der Vater stellte einen Antrag auf Obsorge, blieb vor dem Obersten Gerichtshof aber erfolglos. Gemeinsame...
Mütter werden streng geprüft
In Österreich soll ein neues Kindschaftsrecht nach skandinavischem Vorbild etabliert werden. Was ist dran am Vorzeigemodell? Die schwedische Anwältin Hanna Gustafsson im Gespräch. Seit Längerem laufen im...
«Das Wechselmodell kann Konflikte triggern»
Die geplante Neuregelung des Kindschaftsrechts will die gemeinsame Verantwortlichkeit der Eltern betonen. Der Augustin hat mit dem deutschen Psychologen und Autor von Trennungskinder Claus Koch gesprochen und ihn...
Das war´s mit meiner Kindheit
Gastbeitrag von Judith Hazdra Eigentlich schupft Mama alle Termine bei uns – Schule, Kindergarten, Zahnspange, Geburtstagspartygeschenke, Oma fahren, Fußballtraining und Musikunterricht. Papa fährt mich natürlich...
Aus der Kindertherapie-Praxis
Beitrag von Judith Hazdra In meine Psychotherapiepraxis kommen immer wieder Eltern mit ihren Kindern, die sich gerade in der schwierigen Phase der Trennung und/oder Scheidung befinden. Meist sind es Frauen, die auch...
„Ein solches Konfliktniveau ist mir neu“
Interview in der Furche mit Mag.a Konstanze Thau, Richterin und Mediatorin am Landesgericht für Zivilrechtssachen in Wien. Das Gespräch führte Dagmar Weidinger. Es ist der Blick auf das eigene Kind, der in hoch...
Brief von Dr.in Mariam Irene Tazi-Preve zur geplanten Kindschaftsnovelle
Sehr geehrte Frau Bundesministerin, Ich schreibe diesen Brief aus Expertinnensicht und in Sorge, dass sich die beabsichtigte Novelle des Kindschaftsrechts 2013 weiter in Richtung Schlechterstellung der...
Elfriede Hammerl: Strenge Rechnung
Das Justizministerium bastelt an einem neuen Unterhaltsrecht, das Geldleistungen reduzieren soll. Der Artikel ist im Profil vom 23.7.2022 erschienen Artikel online lesen Der moderne geschiedene Vater gibt sich nicht...
Bindung
Postings zum Thema Bindung von der Klinischen und Gesundheitspsychologin Mag.a Maria Eberstaller
Statement von Dr.in Judith Kolb bei der Pressekonferenz am 1. Juni 2022
Die nunmehr beabsichtigte gesetzliche Konstatierung der Doppelresidenz ist kritisch zu hinterfragen. Dass die Doppelresidenz eines Kindes nach modernsten kinderpsychologischen Erkenntnissen nur Vorteile für die...
Johanna Dohnal: „Glück kann nicht per Dekret verordnen werden“
Bereits Johanna Dohnal wusste, dass der Staat „Glück nicht per Dekret verordnen kann“ und forderte schon im Jahr 1987, dass es kein Zurück hinter die Familienrechtsreform der 1970 Jahre geben darf. Letztens war Andrea...
Buchtipp – Mein Wunsch ist dein Wille: Hinter den Gerichtskulissen: Kinder in familienrechtlichen Verfahren
Von Pascal Wortmann Im Verlauf familienrechtlicher Verfahren sind Kinder meist erheblichen Belastungen ausgesetzt. Viele Kinder entwickeln Verhaltensauffälligkeiten - sie spiegeln sich in den Beschlüssen der...
Heimat bist du antifeministischer Väter?
In der aktuellen Kindschaftrechtsnovelle werden zentrale Forderungen antifeministischer Väterrechtler umgesetzt Warum die Kindschaftrechtsnovelle aus feministischer Perspektive durchwegs problematisch ist, analysieren...
Kindschaftsrecht – eine Novelle mit vielen Stolpersteinen besonders für Frauen
Klaudia Frieben, Vorsitzende Österreichischer Frauenring - ÖFR Vor allem Frauen verzichten im Scheidungsverfahren auf Ansprüche, aus Angst, ihre Kinder zu verlieren. Mit der erzwungenen gemeinsamen Obsorge, der...
Kindeswohl heißt es überall, aber dieses Wohl ist nicht einmal am Papier garantiert
Mag.a Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser - AÖF Das KindschaftsNamRÄG aus dem Jahr 2013 hat erfahrungsgemäß zu einer massiven Verschlechterung für Frauen/Mütter und...
Das Kindschaftsrecht – eine Entwicklung gegen die von häuslicher Gewalt betroffenen Trennungskinder und ihre Mütter.
Prof.in Dr.in Mag.a Dagmar Hackl, MEd, Pädagogin, Mitglied und Aktivistin bei AÖF und FEM.A Drei Töchter, acht Enkelkinder, begleitet ein Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren einer Tochter und zweier Enkelkinder seit 5...
Familiengerichte und Dogmata
Andrea Czak, MA, Geschäftsführende Obfrau Verein Feministische Alleinerzieherinnen - FEM.A Vor Kurzem sind die neuen EU-SILC Daten für das Jahr 2021 veröffentlicht worden. Sie wurden mit Spannung erwartet, weil sie zum...
Ist die Doppelresidenz wirklich zum Wohl des Kindes?
Dr.in Judith Kolb, Rechtsanwältin und Mediatorin Das Familienrecht hat die größte gesellschaftspolitische Bedeutung. Der Gesetzgeber vermeint dem veränderten Verständnis der Eltern-Kind-Beziehung insofern Rechnung zu...
Greift der Staat in die Gestaltung des Privat- und Familienlebens ein?
Dr.in Christine Kolbitsch, Rechtsanwältin und Verteidigerin in Strafsachen Das Justizministerium arbeitet seit Jahren an einer Kindrechtsreform, das dem Vernehmen nach grundsätzliche Neuerungen im Bereich Unterhalt,...
Kindheit hat ein Ablaufdatum
Mag.a Konstanze Thau, Richterin und Mediatorin Kinder leiden unter Gerichtsverfahren, die ihre Eltern (auch) ihretwegen führen. Kinder leiden vor allem an überlangen Verfahren. Ich bin hier als Familienrichterin, als...