Juni 1, 2022 | Blog
Mag.a Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser – AÖF Das KindschaftsNamRÄG aus dem Jahr 2013 hat erfahrungsgemäß zu einer massiven Verschlechterung für Frauen/Mütter und deren Kinder geführt. Die Auswirkungen sind...
Juni 1, 2022 | Blog
Prof.in Dr.in Mag.a Dagmar Hackl, MEd, Pädagogin, Mitglied und Aktivistin bei AÖF und FEM.A Drei Töchter, acht Enkelkinder, begleitet ein Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren einer Tochter und zweier Enkelkinder seit 5 (!) Jahren. Das seit dem KindschaftsNamRÄG 2013...
Juni 1, 2022 | Blog
Andrea Czak, MA, Geschäftsführende Obfrau Verein Feministische Alleinerzieherinnen – FEM.A Vor Kurzem sind die neuen EU-SILC Daten für das Jahr 2021 veröffentlicht worden. Sie wurden mit Spannung erwartet, weil sie zum ersten Mal Corona-Effekte auf das Einkommen...
Juni 1, 2022 | Blog
Dr.in Judith Kolb, Rechtsanwältin und Mediatorin Das Familienrecht hat die größte gesellschaftspolitische Bedeutung. Der Gesetzgeber vermeint dem veränderten Verständnis der Eltern-Kind-Beziehung insofern Rechnung zu tragen, indem beabsichtigt wird ein...
Juni 1, 2022 | Blog
Dr.in Christine Kolbitsch, Rechtsanwältin und Verteidigerin in Strafsachen Das Justizministerium arbeitet seit Jahren an einer Kindrechtsreform, das dem Vernehmen nach grundsätzliche Neuerungen im Bereich Unterhalt, Obsorge (=“elterliche Verantwortung“) und...
Neueste Kommentare